Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig – Stand: März 2025

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

tyverionasyl

Rathauspl. 3
24558 Henstedt-Ulzburg
Deutschland

Telefon: +49 7251 984004
E-Mail: info@tyverionasyl.com

Als verantwortliche Stelle bestimmen wir die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben personenbezogene Daten nur in dem Umfang, wie Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen oder wie dies für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen erforderlich ist.

Folgende Daten können erfasst werden:
• Name und Kontaktdaten bei Anmeldungen
• E-Mail-Adresse für Newsletter und Kommunikation
• Nutzungsdaten zur Verbesserung unserer Website
• Technische Daten wie IP-Adresse und Browser-Informationen

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). In bestimmten Fällen haben wir ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

3. Verwendungszwecke

Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich für folgende Zwecke:

Bereitstellung unserer Budgetierungs-Services und Finanzbildungsangebote, Bearbeitung Ihrer Anfragen und Kommunikation mit Ihnen, Versendung von Informationen über unsere Dienstleistungen (nur mit Ihrer Einwilligung), technische Administration und Verbesserung unserer Website sowie Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Auskunftsrecht: Sie können Informationen über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen
  • Berichtigungsrecht: Unrichtige Daten werden auf Ihren Wunsch hin korrigiert
  • Löschungsrecht: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen
  • Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Voraussetzungen einschränken lassen
  • Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen
  • Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten Format zu erhalten

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten.

5. Datensicherheit und Aufbewahrung

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören verschlüsselte Datenübertragung, regelmäßige Sicherheitsupdates und Zugriffskontrollen.

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten sicher gelöscht.

Speicherdauer: Vertragsdaten werden gemäß handels- und steuerrechtlichen Bestimmungen bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Newsletter-Daten werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert.

6. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.

Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies, die für die Grundfunktionen der Website erforderlich sind, und optionalen Cookies für Analyse- und Komfortzwecke. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder unsere Cookie-Einstellungen auf der Website ändern.

7. Beschwerderecht

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.

Für Schleswig-Holstein ist das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) zuständig. Alternativ können Sie sich auch an die Datenschutzaufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts wenden.